Website Analyse: Wie gut ist deine Website?
Wann hast du deine Website zuletzt geprüft? Lädt sie schnell, wird sie in Google gefunden und bringt sie genügend Anfragen oder Verkäufe? Finde jetzt heraus, wo deine Website steht und optimiere sie für mehr Erfolg!

Warum ist eine Website-Analyse so wichtig?
Nach dem Go-Live bleibt eine Website oft unverändert – ein Fehler! Ohne regelmässige Analyse bleiben Probleme, veränderte Bedingungen und ungenutztes Potenzial unbemerkt. Langsame Ladezeiten, schlechte SEO oder versteckte Inhalte kosten Besucher und Umsatz. Eine gründliche Website-Analyse deckt genau diese Schwachstellen auf und gibt klare Handlungsempfehlungen, um die Website in wichtigen Bereichen zu optimieren.
Die 5 wichtigsten Bereiche einer Website-Analyse
1. SEO-Analyse: Wird deine Website bei Google gefunden?
Suchmaschinenoptimierung ist entscheidend, damit deine Website in den Google-Suchergebnissen erscheint und organisch Traffic generiert. Eine SEO-Analyse prüft:
- Sind deine Meta-Titles und Meta-Descriptions optimiert?
- Nutzt du die richtigen Keywords und sind sie strategisch platziert?
- Gibt es technische SEO-Fehler, die dein Ranking verschlechtern?
- Hast du eine optimale interne Verlinkung, um die Nutzerführung zu verbessern?
Tipp: Nutze Google Search Console, um zu sehen, für welche Keywords deine Website bereits rankt, und optimiere gezielt diese Inhalte, um weiter nach vorne zu kommen.
2. Performance-Check: Lädt deine Website schnell genug?
Langsame Ladezeiten ist der grösste Conversion-Killer. Wenn deine Website länger als 2-3 Sekunden lädt, verlassen viele Besucher die Seite, bevor sie überhaupt den Inhalt sehen.
Eine Performance-Analyse überprüft:
- Wie schnell lädt deine Seite auf Handy und Desktop?
- Werden Bilder und Dateien komprimiert, um die Ladegeschwindigkeit zu optimieren?
- Ist das Hosting leistungsfähig genug, für eine schnelle Performance?
- Welche Skripte oder Plugins bremsen die Website aus?
Tipp: Teste deine Ladegeschwindigkeit mit Google PageSpeed Insights und setze gezielt Optimierungen um, um die Website-Performance zu verbessern.
3. UX und Usability: Ist deine Website nutzerfreundlich?
Eine schön gestaltete Website bringt nichts, wenn sich Nutzer nicht zurechtfinden. Eine UX-Analyse prüft:
- Ist die Navigation klar und intuitiv aufgebaut?
- Finden Besucher wichtige Informationen in kurzer Zeit?
- Gibt es klare Call-to-Actions (CTAs), die Nutzer zur gewünschten Aktion führen?
Tipp: Beobachte mit Heatmaps, wo Besucher klicken und wo sie abspringen. So erkennst du Schwachstellen in der Navigation und kannst gezielt optimieren.
4. Technische Analyse: Funktioniert alles einwandfrei?
Technische Fehler können dazu führen, dass deine Website nicht richtig indexiert wird oder Besucher abspringen. Eine technische Analyse umfasst:
- Gibt es defekte Links oder Fehlermeldungen?
- Sind Formulare und interaktive Elemente fehlerfrei?
- Ist der Datenschutz nach DSG bzw. DSGVO gewährleistet?
- Ist die Website technisch auf dem aktuellen Stand?
Tipp: Prüfe regelmässig mit Google Search Console, ob Google deine Seiten richtig indexiert oder Fehler gemeldet werden.
5. Conversion-Optimierung: Führt deine Website zu Anfragen oder Verkäufen?
Eine Website sollte nicht nur gut aussehen, sondern auch dein Unternehmen voranbringen. Eine Conversion-Analyse überprüft:
- Sind deine Call-to-Actions klar formuliert und gut sichtbar?
- Gibt es eine einfache Kontaktmöglichkeit ohne Umwege?
- Wie hoch ist die Absprungrate und wo verlassen Besucher die Website?
Tipp: Teste verschiedene Call-to-Action-Texte und -Farben per A/B-Test, um herauszufinden, welche Variante die höchste Conversion-Rate bringt.
Wann ist eine Website-Analyse sinnvoll?
Viele Unternehmen lassen ihre Website zu lange unverändert, ohne zu wissen, welche Schwachstellen sie hat. Eine Website-Analyse ist besonders wichtig:
- Nach einem Website-Relaunch, um sicherzustellen, dass alles einwandfrei funktioniert.
- Bei sinkenden Besucherzahlen, um SEO- oder Performance-Probleme zu identifizieren.
- Wenn die Conversion-Rate schlecht ist, um Hürden in der Nutzerführung zu beseitigen.
- Wenn technische Probleme auftreten, um Fehler frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Tipp: Auch wenn deine Website keine offensichtlichen Probleme hat, lohnt sich eine regelmässige Analyse, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
Fazit: Eine Website-Analyse zeigt Optimierungspotenzial auf
Ohne detaillierte Website-Analyse kannst du nicht wissen, wie gut deine Website wirklich performt. Eine regelmässige Überprüfung hilft, technische Fehler zu finden, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern, SEO-Optimierungen umzusetzen und letztendlich mehr Leads und Kunden zu gewinnen.
Handle jetzt und lasse deine Website analysieren!
Möchtest du wissen, wie gut deine Website ist und wie viel Optimierungspotenzial vorhanden ist?

Über Michael Zotter
Als Digital Strategist bei zottermedia berate ich seit vielen Jahren Unternehmen bei der Umsetzung und Optimierung von Digital Marketing Massnahmen. Hier teile ich mein Wissen und berichte über Trends im Online-Marketing.